
Ernährung
Gabi und der Kohl – #kohlistcool
Heute empfehle ich gleich zwei Artikel von Gabi Freitag-Ziegler, und in beiden geht es um Kohl. Das ist kein Wunder, denn Gabi hat auch den Hashtag #kohlistcool etabliert, der mittlerweile von einigen KollegInnen verwendet wird. Der erste Text ist kürzlich als Gastbeitrag auf anne-art.com erschienen, im Rahmen des Blogwichtelns vom Texttreff – Netzwerk wortstarker Frauen: Argumente pro Rosenkohl – für bekennende Fans und solche, die es werden wollen. Der zweite Text ist schon etwas älter, passt aber optimal zum Thema: Kohl ist cool und hat jetzt Hauptsaison
Fleischersatzprodukte – Tofu, Seitan & Co.
Im Online-Magazin von AJOURÉ wird der Seitan vorgestellt, ein Fleischersatz aus Gluten, der nicht ganz so bekannt wie Tofu ist. Dazu gibt es eine Anleitung, um Seitan selber zu machen.
Gleich mehrere Fleischersatzprodukte stellt das Bundeszentrum für Ernährung im neuen Artikel Fleischersatzprodukte – das „who is who“ der Fleisch-Alternativen vor. Hier erfahrt ihr auch, wie gesund (oder eben nicht) die verschiedenen Ersatzprodukte sind.
Und focus.de titelt: Die miese Abzocke bei veganen Lebensmitteln. Denn bei Fleisch-Wurst- und Käse-Ersatzprodukten zahlen Verbraucher auch den Lifestyle, während die Zutaten die hohen Preise so gar nicht rechtfertigen.
Kommunikation
Diätapostel finden am Essen immer etwas Böses
Essen Sie doch, was Sie wollen! lautet die etwas provokante Überschrift über dem Artikel von Ernährungssoziologe Daniel Kofahl. In der Berliner Morgenpost schreibt er über Diätapostel, die heute gleichzeitig glühende Moralapostel sind. Man findet sie auch zuhauf im Internet…
In einer durch Kommunikationsdiskurse geprägten Demokratie wie der unseren lassen sich Machtfragen sehr gut über die kulturellen Lebensstile von Bevölkerungsgruppen ausfechten.
10 SEO-Schreibtipps
SEO-Schreibtipps kann man immer gebrauchen. Am beruhigendsten finde ich immer, dass nutzwertiger
Grünes
Praxistipps zum Vorziehen von Gemüse
Noch kann man es sich nicht vorstellen, aber bald wird es wieder Frühling. Ambitionierte Hobby-Gemüsegärtner müssen allerdings noch etwas warten, bis sie endlich wieder in der Erde wühlen können. Vor April/Mai geht gar nichts. Aber man kann demnächst damit beginnen, einige wärmeliebende Gemüsearten auf der Fensterbank vorzuziehen. Wie das geht, erklärt Fiona Amann auf meinegesundeseite.de: So gelingt der Start in die Gartensaison auf dem Fensterbrett
Habe ich eigentlich schon erzählt, dass ich dieses Jahr eine Parzelle bei meine-ernte.de gebucht habe? Darauf freue ich mich schon sehr, vor allem weil ich mich vor der Saison um nichts kümmern muss. Nur den Balkon muss ich etwas aufhübschen und zum Teil neu bepflanzen. Sicher werde ich berichten 😉
Obst und Gemüse als Klimakiller?
Diese Frage stellt die Verbraucherzentrale NRW in ihrem Online-Jugendmagazin checked4you.de und klärt darüber auf, welche Umweltauswirkungen es hat, wenn Obst und Gemüse aus aller Welt für uns eingeflogen werden.
- Nudel-Möhren-Eintopf mit schwarzen Bohnen - 18. Januar 2024
- Stimmen zu meinem Buch - 17. Januar 2024
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar