Online-Redaktion im Bereich „Nachhaltiger Konsum“ für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Seit 2018 betreue ich den Themenbereich www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum als Online-Redakteurin. Dazu gehören die wöchentliche Aktualisierung der Startseite, das Redigieren und Einpflegen von Artikeln etc. Ab und zu steuere ich auch eigene Texte bei, fürs Themenportal oder für den BZfE-Newsletter. Hier eine Auswahl:
Online-Artikel
- Kommt jetzt der Fisch aus Zellkultur? – Stand der Entwicklung bei Fisch aus dem Bioreaktor
- Vegane Alternativen zu Fisch – Übersicht und Bewertung
- Planetary Health Diet – Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
- Regional einkaufen – Schauen Sie, was möglich ist!
- Crowdbutching – Gemeinschaftliche Fleischbestellung beim Erzeuger
- Fertigprodukte selber machen – Do-it-yourself-Ideen für den Vorratsschrank
Newsletter-Meldungen
- Warum steigen die Preise für Lebensmittel? – Preisbildung muss transparenter werden
- Preisvergleiche sind das A und O – Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW zu Lebensmittelpreisen
- Direktvermarktung ist aufwendig und teuer – Lokale Erzeugung braucht Unterstützung
- Traumduo „Bio“ und „regional“ – Regionale Bio-Lebensmittel schützen das Klima
- Lebensmittel wertschätzen, nicht verschwenden – Dialogveranstaltung zu konkreten Maßnahmen
- Essen mit gutem Gewissen – Nachhaltige Ernährung ist Top 1 im Trendreport 2022
- Die Zukunft is(s)t vegan und pflanzenbasiert – Der Trend geht weg vom Fleisch
Online-Redaktion www.bzfe.de/ernaehrung-im-fokus
Seit 2021 bin ich Redakteurin für den Online-Auftritt der Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“. In erster Linie plane ich Inhalte gemeinsam mit meiner Auftraggeberin und pflege sie ein. Häufig muss auch Bildmaterial recherchiert und bearbeitet werden. Regelmäßig habe ich auch Fachartikel aus der Zeitschrift online-gerecht zusammengefasst, bis diese im Juni 2023 eingestellt wurde. Die Online-Aktivitäten werden bis auf Weiteres fortgesetzt. So gibt es zum Beispiel weiterhin Aktuelles aus der Wissenschaft und dem Lebensmittelrecht sowie Rezensionen wie Mein Lebensmittelkompass – Einfach fair und nachhaltig einkaufen.
Artikel für die Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“ (Auswahl, PDF)
- Porträt: Der Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Deutschland (Ernährung im Fokus 01 2023)
- Bücher: 3 Grad mehr – So ist die Heißzeit noch zu verhindern (Ernährung im Fokus 01 2023)
- Bücher: Alles bio – logisch?!– Die wunderbare Welt der Nutzpflanzen (Ernährung im Fokus 04 2022)
- Nachlese: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft – Nationaler Dialog 2022 (Ernährung im Fokus 03 2022)
- Bücher: Haltbarmachen im Glasumdrehen – Next level: Vorratskammer! (Ernährung im Fokus 03 2022)
- Bücher: Gewicht im Griff – Das 10-Punkte-Programm für mehr Wohlbefinden (Ernährung im Fokus 02 2022)
- Dein Kind isst besser, als du denkst! – Warum Eltern dem inneren Ernährungskompass vertrauen können (Ernährung im Fokus 04 2021)
- Nachlese: Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen – Nationaler Dialog UN Food Systems Summit 2021 (Ernährung im Fokus 03 2021)
- Bücher: Hanni Rützlers Food Report 2022 (Ernährung im Fokus 03 2021)
- Wissen: Umweltauswirkungen verschiedener Ernährungsstile – Studie der Universität Freiburg (Ernährung im Fokus 02 2021)
- Extra: Zuhause Salz, Zucker und Fett sparen – Lebensmittel klug auswählen und selbst zubereiten (Ernährung im Fokus 04 2019)
Alle Ausgaben von „Ernährung im Fokus“ können Sie übrigens im Archiv auf der Website oder im BLE-Medienservice, dem Online-Shop der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) kostenlos herunterladen.
Konzeption und Redaktion für den BZfE-Ernährungstalk „Tischgespräche“
Die „Tischgespräche“ sind ein Talkformat des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), das spannende Impulse für Ernährungsfachkräfte und alle anderen interessierten Zuschauer*innen bietet. 2022 habe ich konzeptionell und redaktionell an drei Ausgaben mitgearbeitet, außerdem Texte zur Bewerbung des Formats und für die Nachberichterstattung geschrieben.
Nachberichte mit Aufzeichnungen:
- 2. BZfE-Ernährungstalk – Visionen für eine Ernährungsbildung der Zukunft
- 3. BZfE-Ernährungstalk – Wege in eine pflanzenbetonte Zukunft
- 4. BZfE-Ernährungstalk – Brauchen wir eine Extraportion Eiweiß?
Beratungsmaterial für Ernährungsfachkräfte
Weitere Projekte
- Rezepterstellung für die App von Zu gut für die Tonne! (2022, mehr Infos zur App)
- Flyer-Texte zu Betrieben des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau (2022, mehr Infos zum Netzwerk)
- Newsletter-, Magazin- und PR-Texte für Vorwerk Thermomix®(seit 2018), z. B.
- Online-Artikel für das Weltbild-Magazin (seit 2018), z. B.
- Gesunde Brühe selber machen – Das Geheimnis einer guten Suppe
- Paradies für Genießer: Naschgarten – Eigenes Obst und Gemüse ernten auf kleiner Fläche
- Es grünt und blüht: eine Blumenwiese anlegen – So zaubern Sie gute Laune in den Garten
- Echter Anmacher: Balsamico – Was guten Aceto Balsamico ausmacht
- Frühlingsbote Bärlauch – Alles über das würzige Kraut in der Kräuterküche
- Happy Food – Soulfood – Gute Laune kann man essen
- Würzen statt salzen – Wir essen zu viel Salz, dabei gibt es fantastische Alternativen
- Joghurt selber machen – Lecker, gesund und nachhaltig: Naturjoghurt & veganer Joghurt
- Online-Beiträge für den Industrieverband Agrar (IVA, seit 2018). Beispiele:
- Tatsoi im Spätsommer säen – Exotisches Kohlgemüse für die Herbsternte
- Pflanzen für Kinder – BZL-Broschüre stellt geeignete Pflanzen für Spielplätze und Kindergärten vor
- Fünf neue einheimische Nutzpflanzen auf Roter Liste
- Der Schwarze Holunder ist „Heilpflanze des Jahres 2024“
- Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2023
- Die Wiederentdeckung von Späths Alblinsen
- Haskap – alte Beere neu entdeckt
- Schalotten – die edlen Verwandten der Küchenzwiebel
- Ein Quittenbaum für den Garten?
- Queller – salziges Küstenkraut
- Blackbox-Gardening – Der Gärtner denkt, die Pflanze lenkt
- Meerkohl – hübsche Blüten, schmackhafte Sprossen
- Wilde Möhre, Teosinte und Co. – Die wilden Verwandten unserer Nutzpflanzen
- Lazy Gardening – Gärtnern für Faule
- Die Cardy – regionale Gemüsespezialität mit Geschichte
- Jackfrucht – die größte Baumfrucht der Welt
- Quinoa aus Deutschland – Pseudogetreide aus heimischem Anbau
- Konzeption und Erstellung von Unterlagen für Ernährungsfachkräfte für den AOK-Verlag
- Website-Texte für das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (www.nqz.de)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Unternehmen und Agenturen
Weitere Informationen zu (älteren) Projekten sowie Arbeitsproben schicke ich Ihnen gerne auf Anfrage zu.