Text und Online-Redaktion für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Von März 2018 bis März 2025 habe ich das Themenportal „Nachhaltiger Konsum“ auf der BZfE-Website als Online-Redakteurin betreut. Dazu gehörten die wöchentliche Aktualisierung der Startseite, das Redigieren und Einpflegen von Artikeln, Überarbeitungen etc. Darüber hinaus habe ich Artikelseiten konzipiert, betextet und online gestellt.
Seit dem Website-Relaunch im März 2025 sind diese Inhalte nicht mehr erreichbar, genau wie zahlreiche Meldungen, die ich für den BZfE-Newsltter geschrieben habe. Dafür gibt es aber mittlerweile neue Inhalte für die ich (mit-)verantwortlich bin. Hier einige Beispiele:
Online-Artikel
- Saisonal einkaufen – Obst und Gemüse der Saison ist klima- und umweltfreundlich
- Der Saisonkalender – Einkaufshilfe für saisonales Obst und Gemüse
- Regional einkaufen –Lebensmittel aus der Region haben viele Vorteile
- Regionale Vermarktungswege – Lokale Lebensmittelversorgung fördern
- Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? – Fünf Klimatipps fürs Essen und Trinken
- Biologische Vielfalt auf Acker und Teller – So können Sie die Biodiversität beim Essen fördern
- Die Klimakrise – Warum sie unsere Ernährung gefährdet und was getan werden muss, um ihre Folgen einzudämmen
- Kommunale Ernährungsstrategien – Für mehr Bio-Regio-Food auf den Äckern, in den Geschäften und auf den Tellern
- Landwirtschaft ohne Tierhaltung: eine nachhaltige Lösung? – Weniger tierische Produkte, aber klima- und umweltfreundlich erzeugt
- Pflanzliche Alternativen zu Fleisch – Gesund und nachhaltig oder überflüssig?
- Planetary Health Diet – Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
- Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung – Mensa, Kantine und Co. für die Ernährungstransformation nutzen
Newsletter-Meldungen
- Klimakrise und Ernährungssicherheit – Ernährungssysteme nachhaltiger machen
- Mehr Nachhaltigkeit in Mensa und Kantine – Zentrale Handlungsansätze für die Transformation
- Bio und regional in Mensa und Kantine – Handlungsempfehlungen für mehr bioregionale Produkte
- Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung stärken – „BioBitte“ bietet Hilfestellung
Redaktion für den Online-Auftritt der Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“
Von 2021 bis 2024 war ich Redakteurin für den Online-Auftritt der Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“. In erster Linie habe ich die Inhalte gemeinsam mit meiner Auftraggeberin geplant und sie ins Content-Management-System eingepflegt. Regelmäßig habe ich auch Fachartikel aus der Zeitschrift online-gerecht zusammengefasst, bis diese im Juni 2023 eingestellt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich auch hin und wieder selbst Artikel für die Printausgabe der Zeitschrift geschrieben. Einzelnachweise schicke ich gerne auf Anfrage zu.
PDF-Ausgaben von „Ernährung im Fokus“ aus den Jahren 2017 bis 2023 können Sie übrigens im BLE-Medienservice, dem Online-Shop der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE), kostenlos herunterladen: Ernährung im Fokus
Konzeption und Redaktion für den BZfE-Ernährungstalk „Tischgespräche“
Die „Tischgespräche“ waren ein Talkformat des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), das spannende Impulse für Ernährungsfachkräfte und alle anderen Interessierten bot. Im Jahr 2022 habe ich konzeptionell und redaktionell an drei Ausgaben mitgearbeitet, außerdem Texte zur Bewerbung des Formats und für die Nachberichterstattung geschrieben.
Die Aufzeichnungen der Talks sind auf YouTube zu finden:
- Ernährungstalk „Tischgespräche“ vom 25.04.2022 – Visionen für eine Ernährungsbildung der Zukunft
- Ernährungstalk „Tischgespräche“ am 25.8.22 – „Pflanzenbetont in die Zukunft – Wie schaffen wir das?“
- Ernährungstalk „Tischgespräche“ vom 24.11.2022 – Brauchen wir eine Extraportion Eiweiß?
Nachberichte mit Aufzeichnungen:
- 2. BZfE-Ernährungstalk – Visionen für eine Ernährungsbildung der Zukunft
- 3. BZfE-Ernährungstalk – Wege in eine pflanzenbetonte Zukunft
- 4. BZfE-Ernährungstalk – Brauchen wir eine Extraportion Eiweiß?
Broschüren
Weitere Projekte
- Rezepterstellung für die App von Zu gut für die Tonne! (2022, mehr Infos zur App)
- Flyer-Texte zu Betrieben des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau (2022, mehr Infos zum Netzwerk)
- Newsletter-, Magazin- und PR-Texte für Vorwerk Thermomix®(seit 2018), z. B.
- Online-Beiträge für das IVA-Magazin (Industrieverband Agrar, seit 2018). Beispiele:
- Gewöhnlicher Rainfarn – Heimische Wildstaude für den Naturgarten
- Die Nachtkerze ist „Heilpflanze des Jahres 2026“ – Unterschätzte Droge mit Heilwirkungen
- Der Gemüsegarten im Juni – Das können Spätstarter jetzt noch pflanzen und säen
- Tag des Gartens 2025: Kleingärten – Grün für alle
- Spalierobst – perfekt für kleine Gärten
- Die mexikanische Minigurke – Trendgemüse zum Snacken
- Mehr Hülsenfrüchte auf Äcker und Teller – Pflanzliche Eiweißquellen für eine nachhaltige Zukunft
- Eine Blumenwiese anlegen – Bunte Weide für Insekten und Auge
- Tag der gesunden Ernährung 2025 – Leber- und Gallenwegserkrankungen vorbeugen und behandeln
- Pilz-Vielfalt genießen – Kulturpilze aus regionalem Anbau
- Gewürznelken in der Winter- und Weihnachstküche – Blütenknospen des Gewürznelkenbaums
- Lungenkraut: attraktiv und nützlich – Pflegeleichter Bodendecker mit Heilwirkung
- Nuss ist nicht gleich Nuss: Eine kleine Nusskunde
- Weihnachtsstern übersommern statt wegwerfen
- Glück mit Glücksklee? –Wie man ihn lange erhält und warum er eigentlich kein Glück bringt
- Der igelfreundliche Garten – Unterschlupf für den Winter bieten
- Obst und Gemüse haltbar machen – Tipps und Tricks zum Anlegen von Vorräten
- Herbstzeit ist Birnenzeit – Jetzt frische Früchte aus heimischem Anbau genießen
- Tatsoi im Spätsommer säen – Exotisches Kohlgemüse für die Herbsternte
- Pflanzen für Kinder – BZL-Broschüre stellt geeignete Pflanzen für Spielplätze und Kindergärten vor
- Fünf neue einheimische Nutzpflanzen auf Roter Liste
- Der Schwarze Holunder ist „Heilpflanze des Jahres 2024“
- Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2023
- Die Wiederentdeckung von Späths Alblinsen
- Haskap – alte Beere neu entdeckt
- Schalotten – die edlen Verwandten der Küchenzwiebel
- Ein Quittenbaum für den Garten?
- Queller – salziges Küstenkraut
- Blackbox-Gardening – Der Gärtner denkt, die Pflanze lenkt
- Meerkohl – hübsche Blüten, schmackhafte Sprossen
- Wilde Möhre, Teosinte und Co. – Die wilden Verwandten unserer Nutzpflanzen
- Lazy Gardening – Gärtnern für Faule
- Die Cardy – regionale Gemüsespezialität mit Geschichte
- Jackfrucht – die größte Baumfrucht der Welt
- Quinoa aus Deutschland – Pseudogetreide aus heimischem Anbau
- Online-Artikel für das Weltbild-Magazin (2018 bis 2023)
- Konzeption und Erstellung von Unterlagen für Ernährungsfachkräfte für den AOK-Verlag
- Website-Texte für das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (seit Anfang 2025 Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung, www.gemeinsamgutessen.de)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Unternehmen und Agenturen
Weitere Informationen zu (älteren) Projekten sowie Arbeitsproben schicke ich Ihnen gerne auf Anfrage zu.