
Ernährung
Palmöl
Palmöl ist ein problematischer Rohstoff. Längst haben sich große Firmen dazu verpflichtet, kein herkömmliches Palmöl mehr zu verwenden. Die Realität sieht aber anders aus: Die Konzerne brechen ihre Versprechen. Steckt dahinter nur eine Masche, wie das Aktionsnetzwerk Regenwald glaubt?
Marktcheck pflanzlicher Fleischersatz
Die Verbraucherzentralen haben aktuell einen bundesweiten Marktcheck zu veganen und vegetarischen Ersatzprodukten veröffentlicht. Das Ergebnis: häufig schlechte Kennzeichnung und teilweise ungesunde Zusammensetzung. Das PDF des ausführlichen Testberichts gibt es zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale NRW oder auf ernaehrungsportal.nrw.de.
Lebensmittel-Kennzeichnung im Video erklärt
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) erklärt die Kennzeichnung von Lebensmitteln in einem kurzen Video. Wer mehr zur Nährwert- und Zutatenkennzeichnung wissen möchte, kann den angegebenen Links folgen.
Kommunikation
Die Datenschutzgrundverordnung kommt
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Thomas Schwenke, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Internet hat in den letzten Monaten einige Beiträge zum Thema auf t3n.de veröffentlicht. Mit den 6 Teilen, die am Ende des Artikels Diese Änderungen kommen auf dein Online-Business zu aufgelistet und verlinkt sind, bekommt man einen guten Überblick, was im nächsten Jahr in Sachen Datenschutz zu beachten ist.
Tipp-Sammlung für Blogger und Unternehmen
Mehr als 80 Links hat Tina Gallinaro zusammengestellt, die hilfreiche Tipps und wertvolle Ressourcen für Blogger und Unternehmen enthalten. Viel Spaß beim Durchklicken und Dazulernen!
Digitale Berufe im Porträt
Auf digitalmediawomen.de erscheinen in loser Folge Porträts von digitalen Berufen. Unter dem Titel „Was macht eigentlich ein_e…?“ gibt Sandra Stabenow, Gründerin des Online-Magazins Frau, frei &, Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Bloggerin.
Grünes
Wechselwirkung Klima und Ernährung aus Kostensicht
Über die Wechselwirkung von Klima und Ernährung schreibt Gesa Maschkowski für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Darin geht es auch um die monetären Kosten für die Stabilisierung des Klimas, die weitaus geringer sind als die Kosten, die durch Nichtstun auf uns zukommen: Nichtstun wird teuer
Wasserflasche auffüllen in München
Im März 2017 in Hamburg gestartet, ist die Umwelt-Kampagne Refill mittlerweile zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden. Auch in Bonn gibt es immer mehr Orte, an denen jeder seine Wasserflasche kostenfrei mit Leitungswasser füllen kann. München ist seit zwei Monaten dabei. Wie sueddeutsche.de berichtet, machen dort schon 40 Unternehmen mit.
Infos zum ehrenamtlichen Projekt gibt es auf refill-deutschland.de. Dort könnt Ihr auch nachschauen, wo Ihr Eure Wasserflasche auffüllen könnt.
Nudging – Schubser in die nachhaltige Richtung
Das Umweltbundesamt (UBA) hat einen Bericht herausgegegben, der das Potential von Nudges für den Bereich des nachhaltigen Konsums untersucht. Nudges sind Stupser oder Schubser, also Anreize, für eine nachhaltige Lebensweise. Wie das im Bereich Ernährung funktioniert, berichtet Julia Icking aus ihrer eigenen Erfahrung im BZfE-Blog. Im UBA-Bericht geht es neben der Ernährung auch um Bauen und Wohnen und Mobilität und es werden Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen für die Politik und Forschung abgeleitet.
Dass wir aber nicht nur auf die Politik warten sollten, sondern wir alle etwas tun können, damit Landwirtschaft nachhaltiger wird, zeigt Gunter Willinger in seinem Artikel Gesündere Landwirtschaft beginnt mit uns auf zeit.de.
Der Umweltwissenschaftler Michael Kopatz hat einen anderen Ansatz. Auf food-and-farm.com sagt er:
- Nudel-Möhren-Eintopf mit schwarzen Bohnen - 18. Januar 2024
- Stimmen zu meinem Buch - 17. Januar 2024
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar