
Ernährung
BMEL-Ernährungsreport 2019
Als ich letzte Woche das Ernährungsbulletin aus der Schweiz in melas Montag – KW 2_2019 verlinkt habe, hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass auch die Veröffentlichung des aktuellen BMEL-Ernährungsreports anstand. Einen Überblick über die Ergebnisse gibt z. B. food-service.de. Den kompletten Bericht als barrierefreies PDF zum Download gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (bmel.de).
Eine gute Zusammenfassung gibt es auch auf zdf.de. Dort klingt bereits die Kritik an, die aus vielen Richtungen zu hören war: Die zum Teil recht banalen Aussagen passen optimal, um aktuelle und zukünftige Maßnahmen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zu rechtfertigen.
Kritischer Kommentar zum Ernährungsreport
Einen kritischen Kommentar zum Ernährungsreport gab es auch in der Onlineausgabe der ZEIT. Darin meint Autor Jakob Simmank, dass es herzlich wenig bringe, über die Antworten zu den verschiedenen Fragen des Berichtes informiert zu sein. Im Gegenteil:
Die Umfrage erweckt gar den Eindruck, die Deutschen würden sich genügend Gedanken um ihr Essen machen, wären sich der Bedeutung gesunder Ernährung bewusst und würden ihr Essverhalten entsprechend verändern, um Übergewicht und Krankheiten vorzubeugen. All das stimmt aber nicht.
Mehr Diskussionsstoff gibt es im Artikel Weniger fragen, mehr regulieren! auf zeit.de.
Welche Ernährungsmythen stimmen?
Am Anfang des Jahres wird ja immer gerne geballtes Ernährungswissen für optimierungswillige Verbraucher veröffentlicht. Ein beliebtes Format: Die Aufklärung von Ernährungsmythen. So fragte auch spiegel.de in der vergangenen Woche Welche Essensmythen stimmen?
Kommunikation
Individuelle Lösungen für WordPress-Websites
Annette Schwindt zeigt in ihrem Artikel Vielfältige Website-Strukturen ganz einfach mit WordPress-Bordmitteln umsetzen auf upload-magazin.de, wie sich eine WordPress-Website auch ganz ohne Plugins oder Programmierkenntnisse sehr individuell strukturieren lässt. Wer genau liest, wird entdecken, dass meine Website unter den Beispielen ist ;-). A propos Website: Was diese von der Homepage unterscheidet, kann nicht häufig genug erläutert werden.
Wissen zur Keyword-Recherche
Oecotrophologin Julia Icking im Interview
Nachdem Gabi Freitag-Ziegler mich im Oktober für ihre Serie Bloggende Ernährungsexperten im Interview befragt hatte, war nun unsere liebe Kollegin Julia Icking an der Reihe. Sie bloggt für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und hat seit Kurzem auch einen eigenen Blog. Mehr erzählt Julia im Beitrag Oecotrophologin Julia Icking im Interview: „Der eigene Blog als Schaufenster“ auf freitag-ziegler.de.
Mehr Sichtbarkeit für Ernährungswissenschaftler im Netz
Ebenfalls von Gabi Freitag-Ziegler kommt der Artikel Social Media verstehen und nutzen: Mehr Sichtbarkeit für Ernährungswissenschaftler im Netz. Auf der Website des Bundeszentrums für Ernährung (bzfe.de) in der Rubrik Ernährungskommunikation beschreibt sie, wie sich durch die aktive Nutzung von Social-Media-Kanälen viele Menschen erreichen lassen, gibt Tipps für den Einstieg und motiviert zum Mitmachen.
NUTRITION HUB: Community für Ernährungsexperten mit großer Vision
Zwei Oecotrophologinnen, die das Thema Sichtbarkeit in unserer Branche sehr aktiv vorantreiben, sind Lia Schmökel und Simone Frey von nutrition-hub.de. Die beiden wollen aus NUTRITION HUB die größte globale Community für Ernährungsexperten machen. Das Ziel: Im Jahr 2030 sollen Ernährungsexperten den gleichen Ruf haben wie Ärzte in der Medizin. Im Interview erzählen die beiden, wie sie auf NUTRITION HUB gekommen sind und warum ihnen ihre Vision so wichtig ist. Sehr lesenswert sind auch die Interviews mit meinen Kolleginnen und vielen weiteren Ernährungsfachkräften.
Grünes
Agrar-Atlas 2019
Vergangene Woche wurde nicht nur der BMEL-Ernährungsreport 2019 veröffentlicht, sondern auch der aktuelle Agrar-Atlas. Darin haben die Herausgeber, die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft zusammengestellt. Beide Organisationen fordern gemeinsam „eine zukunftsfähige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, die sich am Gemeinwohl und den Wünschen der Bürgerinnen und Bürgern orientiert.“
Selbstversuch zu Zero Waste
Katka von gruene-toene.de hat einen Selbstversuch in Sachen Zero Waste begonnen und berichtet über ihre ersten Schritte. Ich bin gespannt auf die folgenden Berichte!
Flyer zur Biologischen Vielfalt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Wegweiser dazu herausgegeben, wie sich die Biologische Vielfalt schützen und gleichzeitig nutzen lässt. Der Flyer kann auf bmel.de heruntergeladen werden.
- „respect your food“ – das fünfte Foodie Café des BZfE - 25. Oktober 2022
- Die neue „Zu gut für die Tonne!“-App ist da - 19. Oktober 2022
- Überbackener Blumenkohl und Romanesco mit Tomaten-Hackfleisch-Sauce - 20. November 2021
Hinterlasse jetzt einen Kommentar