
Ernährung
Vegetarier und Lab
Viele Vegetarier holen sich einen Teil ihres täglichen Eiweißes durch Käse. Wenn man streng ist und eigentlich ganz auf Lebensmittel verzichten möchte, für die ein Tier gestorben ist, dürfte man etwa ein Drittel aller Käsesorten gar nicht essen. Denn für ihre Herstellung wird ein Enzym aus dem Magen gesäugter Kälber verwendet, das sogenannte Lab. Zusammenhänge und Infos dazu, welcher Käse ohne tierisches Lab produziert wird, gibt es auf stern.de.
Pflanzliches Mittagessen in der Schulmensa
ProVeg setzt sich für pflanzliches Essen in der Schule ein. Das neue Schulprogramm „Leckeres Essen für alle“ beinhaltet neben Kochkursen für Schüler auch Schulungen für Cateringunternehmen und Küchenpersonal, damit sie mehr pflanzliche Komponenten in den Speiseplan integrieren können. Mehr zum Programm gibt’s auf proveg.com im Blogbeitrag Leckeres Essen für alle – Für eine nachhaltige und gesunde Schulverpflegung.
Kommunikation
Ohne Facebook leben(?)
„Brauche ich Facebook?“, fragt sich Annette Schwindt in ihrem Blogbeitrag. Und das als ehemaliger „Erklärbär“ und Buchautorin in Sachen Facebook. Wer den Text liest, wird sehen, dass die Facebookabkehr zwar gerade von vielen Kommunikatoren thematisiert wird, aber der Kanal – vor allem bei beruflicher Nutzung – immer noch unverzichtbar ist.
Grünes
Sendung-mit-der-Maus-Sachgeschichte mit den Stadtfrüchtchen
Es gibt eine tolle Sachgeschichte vom „Sendung mit der Maus“-Team, in der es um Urban Gardening geht. Mit dabei: Imke und Miriam von den Stadtfrüchtchen, die mit ihrem Projekt, einem Gemeinschaftsgarten nicht weit von mir entfernt, Bonn ein bisschen lebenswerter machen. Die beiden zeigen, wie man aus Paletten ein Hochbeet baut. Ein Muss für alle großen und kleinen Maus-Fans!
Wassermangel im Gemüseparadies
Über die Wasserknappheit durch die riesigen Gemüseplantagen in Spanien schreibt Susanne Aigner auf heise.de. Dabei schildert sie nicht nur die Katastrophe, sondern zeigt auch, wie spanische Landwirte die Gerausforderungen des Klimawandels annehmen und z. B. Maßnahmen ergreifen, um strapazierte Böden zu regenerieren. Ich finde zwar diesen Lead überhaupt nicht passend
Wie Bauern in Spanien mit nachhaltigen Anbaumethoden und traditioneller Weidehaltung gegen die Folgen des Klimawandels ankämpfen
weil es m. E. hier um die Folgen der intensiven Landwirtschaft geht, aber eine Meinung zu den von mir empfohlenen Links dürft ihr euch gerne selbst bilden 😉
- Nudel-Möhren-Eintopf mit schwarzen Bohnen - 18. Januar 2024
- Stimmen zu meinem Buch - 17. Januar 2024
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar