
Ernährung
So frühstücken OecotrophologInnen
Wolltet Ihr immer schon mal wissen, was Ernährungsexpertinnen eigentlich selber so essen? Bei mir ist es meist ein Brot oder ein Vollkorntoast mit Fruchtaufstrich und/oder mit Käse. Bei meinen Kolleginnen sieht das zum Teil etwas aufwendiger und vorbildlicher aus, zum Beispiel mit Haferflocken und frischem Obst oder Overnight-Oats (muss ich auch mal wieder machen!), wie Alexa Iwan in ihrem Blog zeigt.
Alles rund um’s (Oster-)Ei
In vier Wochen ist Ostern. Da kommen die Infos vom aid bzw. dem Bundeszentrum für Ernährung rund um den Saison-Schlager Osterei gerade recht.
Der Hermann-Teig
Wer Lust hat, kann jetzt einen Hermann-Teig ansetzen, vermehren und ihn an Freunde, Bekannte und Nachbarn verschenken. Zu Ostern wird vielleicht ein leckerer Hermann-Kuchen oder ein Brot daraus. Was ein Hermann-Teig eigentlich ist? Ich hatte in der Grundschul-Zeit meiner Tochter mehrmals einen zu Hause. Genaueres steht auf lecker.de.
Pflanzliche Ernährung und Eisen(mangel)
Bei utopia.de gibt es Basis-Wissen rund um das Spurenelement Eisen.
Dass Menschen, die auf tierische Lebensmittel verzichten, grundsätzlich unter Eisenmangel leiden müssen, ist nicht richtig. Wer aber auf Fleisch als gute Quelle mit hoher Bioverfügbarkeit verzichtet, muss unbedingt darauf achten, die Lebensmittel richtig zu kombinieren und bestenfalls immer Obst oder Saft dazu zu reichen.
Es ist wieder Bärlauchzeit
Jetzt sprießt er wieder, der Bärlauch. Darauf weist das kraeutergarten-magazin.de hin und gibt Tipps zu Wirkung und Verwendung.
Infos zu Gelatine
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern gibt auf food-monitor.de Infos zum Thema Gelatine. Woher kommt sie, wo steckt sie drin und welche Alternativen zu Gelatine gibt es?
Kommunikation
BarCamp Bonn 2017
Mein Bericht zum BarCamp Bonn, das am 10. und 11. März im Posttower stattfand, findet Ihr hier in meinem Blog unter Kommunikation. Viele weitere Berichte, Fotos und Videos sind auf barcampbonn.de zusammengetragen. Dort gibt es auch einen Link zu den Fotos von Ansgar Skoda vom Fotografie-Workshop, an dem ich auch teilgenommen habe. Unvorteilhafte Schnappschüsse von mir mag ich eigentlich nicht so gerne, aber das ist schon okay 😉
Welche InfluencerInnen sind wertvoll?
Christian Müller weist in seinem Beitrag zu Influencer-Marketing auf sozial-pr.de darauf hin, dass sich Kommunikatoren bei der Zusammenarbeit mit Bloggern unbedingt fragen sollten, WARUM die Influencer vermeintlich so viel Einfluss haben. Genauer: Warum hat der Influencer/die Influencerin seine oder ihre Fans und Reichweite aufgebaut?
Nur wenn die Person glaubwürdig ist und die Menschen ihr Urteil wirklich schätzen, kann ein Thema positiv rüberkommen. Ohne echte, tragfähige Beziehungen, ist ein Influencer oder eine Influencerin als Partner nicht sinnvoll.
Tipps für’s Storytelling…
gibt Sabine Fäth von der Autorenplattform Scribershub: Content ist nicht gleich Content
Bedeutung von Social-Media-Monitoring-Tools
Peter Apel widmet sich auf basicthinking.com der Frage, wie die Werkzeuge des Social-Media-Monitorings mit den aktuellen Entwicklungen im Web umgehen. Vorher erklärt er noch, wie diese Tools eigentlich funktionieren. Interessant! In Zeiten von WhatsApp und Co.: Wie relevant ist Social-Media-Monitoring noch?
Grünes
Wohin mit den Altkleidern?
goood ist ein neuer, sozialer Mobilfunkanbieter. Und goood gibt im Blog auch Tipps für ein nachhaltigeres Leben. Letzte Woche waren es 7 Möglichkeiten, alte Kleidung sinnvoll weiterzugeben
Mit Bio die Welt ernähren
Zwei amerikanische Wissenschaftler haben hunderte von Studien ausgewertet, die den ökologischen mit dem konventionellen Landbau vergleichen. Ihr Fazit und eine Quelle zur Studie gibt es beim
Café mit geretteten Lebensmitteln
Foodsharer haben in Stuttgart für einen Tag das Café Raupe immersatt in einem Kulturzentrum eröffnet, wie die Stuttgarter Zeitung berichtete. Die Idee ist aber, einen Ort zu finden, an dem das Café dauerhaft betrieben wqerden kann. Ich drücke die Daumen und wünsche mir Nachmacher in Bonn und in anderen Städten!
Kräutergarten in der Küche
Wer mag, bekommt im Blog von HelloFresh DIY-Tipps für einen Kräutergarten aus Konservendosen. Alternative Möglichkeiten mit Einmachgläsern oder Milchkartons werden auch genannt. Viel Spaß beim Basteln und Pflanzen!
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
- Ich habe ein Buch geschrieben - 4. September 2023
- Nudeln mit Gemüse-Tomaten-Soße aus dem Backofen - 22. August 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar