
Ernährung
Qualitätsprüfung beim Schulessen
In Berlin sind die Caterer für Grundschulen dazu verpflichtet den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung einzuhalten. Und das wird auch überprüft. Wie das vonstatten geht und was die Kriterien der Überprüfung sind, erzählt die zeit.de-Reportage von Zacharias Zacharakis.
Buch-Neuerscheinung eines Orthorektikers
Nils Binnberg ist (oder war?) Orthorektiker. Orthorexie (Orthorexia Nervosa) ist die ungesunde Fixierung auf gesunde Ernährung. Über seinen Leidensweg hat er ein Buch geschrieben, das heute beim Suhrkamp Verlag erscheint: Ich habe es satt – Wie uns Ernährungsgurus krank machen. Im Tagesspiegel gibt es zu diesem Anlass ein ausführliches Interview mit dem Autor. Bemerkenswert: Obwohl der Artikel erst seit gestern online ist, gibt es heute (11.03., 12 Uhr) bereits über 60 Kommentare…
Die Krux der Beobachtungsstudien
Der spiegel.de-Beitrag mit dem Titel Viel Fett, wenig Fett, was stimmt denn jetzt? zeigt, warum es so schwierig ist, allgemeingültige Ernährungsempfehlungen auf Basis von Studien zu formulieren:
Es ist das Dilemma aller Beobachtungsstudien, auf denen viele Erkenntnisse in der Ernährungswissenschaft beruhen. Sie können nur nachweisen, dass zwei Dinge möglicherweise miteinander zusammenhängen: Wer viel Gurken isst, kann laut Beobachtungen häufiger schlank sein. Das allein belegt jedoch noch nicht, dass tatsächlich Gurken schlank machen – und nicht zum Beispiel Gurkenesser auch die viel sportlicheren Menschen sind und mit der Bewegung ihre Pfunde verlieren.
Kommunikation
Journalisten oder Influencer – wer hat mehr Einfluss?
Professor Alfred-Joachim Hermanni, Studiengangsleiter des Fachbereichs Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule – The Mobile University in Riedlingen, hat für pr-journal.de darüber geschrieben, wie viel Einfluss Journalisten und Influencer jeweils auf die öffentliche Meinung haben und stellt Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen beiden Gruppen heraus.
Vertrauen im digitalen Zeitalter
Vertrauensforscherin Rachel Botsman erklärt im Interview mit tm3.de, wie Vertrauen im digitalen Zeitalter entsteht und warum sie glaubt, dass Facebook als Marke untergehen wird.
Erfolgsrezepte für die Akquise
Neu ist der Blogbeitrag nicht mehr, meiner Meinung nach aber zeitlos gut (und so alt dann auch wieder nicht): Carola Heine hat auf lexoffice.de/blog 5 Tipps zusammengestellt, wie erfolgreiche Akquise für Dienstleister funktioniert.
Grünes
Tipps für den Bio-Balkongarten
Auf mein-schoener-garten.de gibt Gastautorin Birgit Schattling, passionierte Stadtgärtnerin mit der Website bio-balkon.de, Tipps, wie man den eigenen Balkongarten nachhaltig bewirtschaften kann.
Unkraut einfach aufessen
Eva Schumann hat in ihrem Blog gartensaison-gartentipps.blogspot.com ein neues Buch zum Thema Wildkräuter rezensiert. Und zwar geht es um die Kräuter, die sich im Garten gerne ausbreiten und dann als Unkraut meist vernichtet werden. Stattdessen kann man auch alles essen, wenn man mag. Man muss nur wissen, was da wächst. Das Buch Der Giersch muss weg! 28 Unkräuter bekämpfen oder einfach aufessen mit 50 Rezepten hört sich jedenfalls vielversprechend an.
- Nudel-Möhren-Eintopf mit schwarzen Bohnen - 18. Januar 2024
- Stimmen zu meinem Buch - 17. Januar 2024
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar