
Ernährung
Kostenloser Fachartikel zu Urgetreide
Nur noch kurze Zeit als kostenloses PDF verfügbar: Der Artikel Urgetreide – mehr Schein als Sein? aus der Fachzeitschrift Ernährung im Fokus. Er geht der Frage nach, ob Urgetreide wie Einkorn, Emmer oder Dinkel natürlicher und gesünder sind als moderne Getreidearten und -sorten.
Lebensmittel – Was wiegt wieviel?
Fragt ihr euch beim Kochen und Backen auch manchmal, wie schwer so eine mittelgroße Zwiebel oder ein kleiner Apfel sind? Bei kochenohne.de, dem Rezept- und Wissensportal für Menschen mit Lebensmittelunverträglicheiten und Lebensmittelallergien, habe ich eine praktische Tabelle gefunden: Durchschnittliche Portionsgrößen und Gewichte von Lebensmitteln
Bier aus Brotresten
Wenn es um Lebensmittelverschwendung geht, denken viele Menschen zuerst an die riesigen Mengen an Brot und Backwaren, die täglich direkt aus dem Regal in der Tonne landen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, das Brot weiterzuverwerten. Der Frankfurter Unternehmer Daniel Anthes braut aus Brot, das sonst in der Mülltonne landen würde, das Knärzje-Bier. Knärzje heißt bei uns Knust und ist das Endstück vom Brot. Wie er auf die Idee kam und was dahinter steckt, erzählt Daniel Anthes im Interview auf www.diefarbedesgeldes.de (Blog der Triodos Bank).
Kommunikation
Lesetipp zum Thema Authentizität
Christa Goede hat in ihrem Blog Barbara Stromberg interviewt (beide kenne ich aus dem tollsten Netzwerk aller Zeiten: texttreff.de). Es geht um Authentizität, und das Gespräch zeigt wieder einmal, wie beglückend und gleichzeitig erfolgreich es sein kann, wenn man seinen eigenen Weg geht und sich immer wieder neu erfindet, aber nie verbiegt. Schön auch das Authentizitäts-ABC Selbst-Treue, Stimmigkeit, Ehrlichkeit. Also, lesen lohnt sich: Im Interview – Barbara Stromberg
Neues zum Cookie-Banner
Und hier kann ich gleich den nächsten Beweis antreten, was für tolle und kompetente Frauen beim Texttreff dabei sind: Katja Flinzner hat nicht nur vor einiger Zeit einen super-informativen Blogbeitrag zum Cookie-Banner geschrieben, sondern sie hat ihn jetzt aufgrund neuer Entwicklungen auf den allerneuesten Stand gebracht. Hier das UPDATE: Braucht meine Website ein Cookie-Banner?
Grünes
ARD-Reportage zur Klimakrise
„Warum kriegen wir in Sachen Klima den Arsch nicht hoch?“, fragte sich ein ARD-Reporter während seiner Recherche für die Reportage „Klima retten? Ohne mich!“. Der Film wurde am vergangenen Montag ausgestrahlt und ist ein Jahr lang in der Mediathek verfügbar.
Modernes Landleben
Wie Städtern das Leben auf dem Land gelingt – das beleuchtet Hannah Beitzer für die Krautreporter am Beispiel eines Gemeinschaftsprojektes von Freiberuflern und Kreativen, die einen heruntergekommen Gutshof in Brandenburg gekauft haben und zum Wohnen und Arbeiten herrichten. Erwähnt wird auch eine gemeinsame Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und des Thinktanks „Neuland 21“ für die mehrere solche Gemeinschaftsprojekte untersucht werden. Der Titel: Urbane Dörfer. Finde ich spannend!
Regionale Lebensmittelproduktion für die Stadt
Das was-wäre-wenn-Magazin www.www-mag.de geht im Artikel Ernährung der kurzen Wege der Frage nach, ob sich komplette Metropolen aus dem Umland ernähren ließen. Die Antworten liefert der Agrarforscher Ingo Zasada.
- Nudel-Möhren-Eintopf mit schwarzen Bohnen - 18. Januar 2024
- Stimmen zu meinem Buch - 17. Januar 2024
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar