
Ernährung
Wie gesund ist Gemüse aus Tiefkühltruhe und Konserve?
Dies Frage beantworten einige Experten, u. a. Britta Klein vom Bundeszentrum für Ernährung. Und es geht nicht nur um Nährstoffe, was mir besonders gefällt:
Ernährungsphysiologisch sei es möglich, sich sowohl mit Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung als auch mit konventionellen Lebensmitteln gut zu ernähren, erklärt Restemeyer. Wer seinen Speiseplan ausgewogen mit Obst und Gemüse gestaltet, muss nicht Bio essen, um seinem Körper etwas Gutes zu tun, sagt auch Bischoff.
Bio-Lebensmittel förderten allerdings die Gesundheit des Planeten, verbesserten die Böden und schützten das Wasser, findet Klein. „Das ist nicht hoch genug zu bewerten.“
Wissenschaftliche Beratung zu Ernährung und Nachhaltigkeit
Auch auf das Klima hat der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für sinnvoll erachtete Lebensstil bedeutende Auswirkungen. Die Studie zeigt: Gegenüber der durchschnittlichen, fleischbetonten Ernährung erzeugt die Ernährung nach den Empfehlungen der DGE zwölf Prozent weniger Treibhausgase, eine vegetarische Ernährung 26 Prozent und eine vegane Ernährung sogar 37 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen.
Das ist nur eine Aussage aus dem Beitrag zur nachhaltigen Ernährung, den das Öko-Institut als Beispiel für seine Beratungsleistungen auf seiner Website veröffentlicht hat. Dort gibt es grundlegende Informationen zum Thema, Infografiken und u. a. den Link zum Working Paper des Öko-Instituts zum Spendenprojekt „Ist gutes Essen wirklich teuer? ‚Versteckte Kosten‘ unserer Ernährung in Deutschland.“
Nachhaltige Ernährung aus wissenschaftlich-spiritueller Sicht
Nach den sachlichen Infos des Öko-Instituts ist mir noch ein Link zum Thema Ernährung und Klima untergekommen, der ein wenig in die spirituelle Richtung geht – zumindest von der Sprache und der Veröffentlichungsplattform spirit-online.de her. Aber wieso nicht einmal ein Thema aus einer etwas anderen Perspektive betrachten?
Wirklich gesund für das Individuum ist das, was wirklich gesund für die gesamte Ökosphäre ist. Der Mensch ist ein Teil der Erde; sie sind eins.
Kommunikation
Foodtrends in den sozialen Medien
Brandwatch hat mit seiner Social-Listening-Plattform Brandwatch Analytics mehr als 600.000 deutschsprachige, öffentlich zugängliche Erwähnungen rund um das Thema Ernährung vom 1. Januar bis 30. Juni 2019 auf Twitter, Instagram, Blogs, Foren und News-Seiten untersucht. Sehr spannend, wie Nutzer über bestimmte Themen sprechen und welche Trends sich abzeichnen. wuv.de fasst den Trendreport zusammen. Und den gesamten Report kann man sich nach der Registrierung auf brandwatch.com anschauen.
Gute Website-Texte sind für Menschen geschrieben
Was gute Webtexte ausmacht und wie man seine Leser am besten erreicht, beschreibt Manuela Kind in ihrem Gastbeitrag auf zielcoach-marketing.de. Nicht neu, dass sich neben den Lesern auch Google freut – aber kann man sich nicht oft genug vor Augen führen…
Grünes
Der Hambacher Forst geht alle an
Daria Vogelberg war kürzlich beim monatlichen Waldspaziergang durch den Hambacher Forst dabei und erzählt in der Kolumne vonn bonnFM, dem Bonner Campusradio, von ihren Erfahrungen: Der Hambacher Forst geht jeden etwas an
Bambusbecher wegen Schadstoffen mangelhaft
Ich fand ihn so schön und dachte, er wäre nachhaltig: Mein Bambusbecher für Coffee to go. Abgesehen davon, dass er undicht ist, nutze ich ihn jetzt lieber als Stifteköcher… Die Verbraucherzentrale erläutert, warum Coffee-to-go-Becher und anderes Geschirr aus Bambus gesundheitsschädlich sein können und warum sie ein Verbot von Bambusgeschirr mit Kunststoffanteil fordert.
Permakultur im eigenen Garten
Heike verrät auf smarticular.net, wie sich die Prinzipien der Permakultur im eigenen Garten praktisch umsetzen lassen.
melas Linktipp SPEZIAL
Zu dem Thema und zur IPCC-Studie habe ich am vergangenen Freitag schon melas Linktipps – SPEZIAL veröffentlicht. Hier noch als Nachtrag ein differenzierter und viel kommentierter Facebook-Post von @graslutscher:
- Nudel-Möhren-Eintopf mit schwarzen Bohnen - 18. Januar 2024
- Stimmen zu meinem Buch - 17. Januar 2024
- „Küche & Klima“ – das siebte Foodie Café des BZfE - 14. November 2023
Hinterlasse jetzt einen Kommentar